Im Rahmen der Ahrweiler Freiheitswochen 2020 findet eine Lesung mit den
WORTWERKERN der LiterAHRischen Gesellschaft Bad Neuenahr e.V. statt.
Sie sind herzlich eingeladen!
Unter dem Motto „ Musik und Literatur – Harmonische Momente“, tragen die Autoren Ulrike Paulick, Rosel Lieverscheidt, Ulrike Filitz, Helmut Schmelmer, Jutta Büsscher,
Rente Höft und Hermann Schuhen selbst verfasste Texte vor.
Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der ausgewählten Geschichten und Gedichte und erleben Sie hautnah, wie unterschiedlich die Sichtweisen auf das
Thema der Ahrweiler Freiheitswochen „Kunst und Musik bewegen“ sind.
Moderiert wird die Veranstaltung von Anneliese Boaro.
Günter Lieverscheidt begleitet die Lesung am Flügel.
Termin: Montag, 16.03.2020, „Villa Sibilla“ Oberstraße 21 in 53474 Bad
Neuenahr.
Beginn der Veranstaltung: 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei!!
Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft Bad Neuenahr e.V.
Hermann Schuhen 02641 9037777, Ulrike Paulick 0163 8717180
www.wortwerker-neuenahr.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressemitteilung Lesung v. 19.3.2019
WORTWERKER ZU GAST IN „DER VILLA SIBILLA" BAD NEUENAHR
Im Rahmen der Ahrweiler Freiheitswochen 2019 waren am vergangenen Dienstag
die Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft e.V. in der „Villa Sibilla“ in Bad
Neuenahr zu Gast.
Unter dem Titel der Lesung: „Typisch Familie- Europa“ haben die Wortwerker
mit ihren Texten Bezug genommen auf das Thema der Ahrweiler Freiheitswochen:
„Zukunft Europa“
Rosel Lieverscheidt, Ulrike Filitz, Ulrike Paulick, Hermann Schuhen, Peter Twachtmann
und Helmut Schmelmer trugen selbst verfasste „Wortwerke“ vor und boten
den zahlreich erschienen Gästen ein abwechslungsreiches Repertoire. Nachdenkliches,
Besinnliches aber auch Humorvolles bekam man an diesem Abend zu hören.
Anneliese Boaro führte in ihrer gekonnt lockeren Art durch das Programm.
Günter Lieverscheidt, am Klavier, unterhielt das begeisterte Publikum mit Liedbeiträgen
aus verschiedenen Ländern Europas.
Herr Lieverscheidt lud zum Abschluss dieses sehr harmonischen Abends, alle Anwesenden
dazu ein, gemeinsam zu singen. Dieser Bitte wurde sehr gerne entsprochen und alle
stimmten ein in das Volkslied „Die Gedanken sind frei“. So fand der Abend in der
„Villa Sibilla“ ein stimmungsvolles Ende.
Die Wortwerker treffen sich einmal monatlich zu einem Werkstattabend.
Infos: Anneliese Boaro: 02641-3969950 Email: a.boaro@gmx.de oder
Ulrike Paulick: 0163-8717180
Homepage: www.wortwerker-neuenahr.de
WORTWERKER ZU GAST IN DER EHEMALIGEN SYNAGOGE IN AHRWEILER
Im Rahmen der Ahrweiler Freiheitswochen waren am vergangenen
Dienstag
die Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft e.V. in der Ehemaligen
Synagoge in Ahrweiler zu Gast.
Unter dem Titel der Lesung:„Da muss ich meinen Enkel fragen....„haben die
Wortwerker
mit ihren Texten Bezug genommen auf das Thema der Ahrweiler
Freiheitswochen:„Das Miteinander der
Generationen“.
Die Autoren Rosel Lieverscheidt, Ulrike Filitz, Ulrike Paulick, Renate Höft,
Hermann Schuhen und Helmut Schmelmer trugen selbst verfasste „Wortwerke“ vor und boten ein abwechslungsreiches Repertoire. Nachdenkliches, Besinnliches aber auch Humorvolles
bekam das Publikum an diesem Abend zu hören.
Anneliese Boaro führte in ihrer gekonnt lockeren Art durch das
Programm.
Harmonisch abgerundet wurde die Veranstaltung durch die musikalischen
Beiträge von Günter Lieverscheidt am Flügel.
Die Wortwerker treffen sich einmal monatlich zu einem
Werkstattabend.
Infos: Anneliese Boaro, Tel. 02641-3969950 und Ulrike Paulick, Tel.
02641-907756
oder: www.wortwerker-neuenahr.de
Im Rahmen der Freiheitswochen Bad Neuenahr- Ahrweiler,
beteiligen sich die Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft am 09. März 2018 an der Gestaltung des Aktionstages zu
dem Thema: "Begegnung der Generationen" im Haus der Familie/ Mehrgenerationenhaus Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ahrweiler Freiheits-Wochen in der Ehemaligen Synagoge in Ahrweiler
statt.
Da muss ich meinen Enkel fragen……..!
Eine Lesung mit Musikbegleitung.
Die Autoren der Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft e.V. : Rosel Lieverscheidt, Ulrike Paulick, Renate Höft, Ulrike Filitz, Helmut Schmelmer,und Hermann Schuhen tragen eigene Texte vor, die
sich auf das Thema der diesjährigen Ahrweiler Freiheitswochen beziehen: „Das Miteinander der Generationen“.
Am Klavier: Günter Lieverscheidt
Moderation: Anneliese Boaro
Lesung mit den Wortwerkern im Evangelischen Gemeindehaus
Auch in diesem Jahr sind die Wortwerker auf Einladung des Seniorennetzwerks mit einer Lesung im
Evangelischen Gemeindehaus in Bad Neuenahr zu Gast.
Die Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft Bad Neuenahr e.V. sind Autoren, die sich regelmäßig einmal
im Monat in einer Schreibgruppe treffen.
Dort sind über die Jahre zahlreiche Geschichten, Erzählungen und Gedichte entstanden, die im vorigen Jahr in
einer Anthologie veröffentlicht wurden.
Sie dürfen Heiteres und Ernstes, manchmal auch Herausforderndes, erwarten, Geschichten und Gedichte, frei
erfunden oder entstanden aus dem selbst Erlebten, und Texte, geformt aus Beobachtungen, sowie kleine Erzählungen und Dies und Das. Lassen Sie sich überraschen!
Am Klavier wird Herr Günter Müllerhöltgen mit Jazz und Klassik die Veranstaltung bereichern.
Die Wortwerker laden herzlich ein: am:
Donnerstag, 30.11.2017 im EvangelischenGemeindehaus in Bad Neuenahr, Weststraße.
BAD NEUENAHR. Im Rahmen der Ahrweiler Freiheitswochen waren am vergangenen Sonntag die Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft im Theatersaal des Augustinums, Bad Neuenahr, zu Gast. Unter dem
Titel der Lesung: „Vogel, Wind, Gedanke sein – frei“ haben die Wortwerker mit ihren Texten Bezug genommen auf die Hauptthemen der Ahrweiler Freiheitswochen: „Freiheit und Toleranz“.
Die Autoren Rosel Lieverscheidt, Ulrike Filitz, Ulrike Paulick, Christa Schyboll, Beate Unger und Helmut Schmelmer trugen selbst verfasste „Wortwerke“ vor und boten ein abwechslungsreiches
Programm. Nachdenkliches, Besinnliches aber auch Humorvolles wurde angesprochen. Für die Moderation war Anneliese Boaro verantwortlich. Günter Lieverscheidt sorgte mit seinen Musikbeiträgen
am Flügel für einen harmonischen Ablauf dieses Sonntagnachmittags.
Die Wortwerker treffen sich einmal monatlich zu einem Werkstattabend. Infos bei Anneliese Boaro, Tel. 02641-3969950, und Ulrike Paulick,
Tel. 02641-907756 oder unter www.wortwerker-neuenahr.de
Im Rahmen der 2. Ahrweiler Freiheitswochen, von den „Freiheiter“ veranstaltet, deren Motto Freiheit und Toleranz ist, – das Augustinum ist dieses Jahr erstmals ein
Kooperations-Partner – fand am Sonntag (12.3.) eine Lesung der Wort-Werker (LiterAHRische Gesellschaft e.V.) statt. Vogel, Wind, Gedanke sein – frei, so der Titel
dieser Lesungen, fand leider nur ein spärliches Publikum – vermutlich dem ersten richtigen Sonnentag seit langer Zeit geschuldet.
In ihrer Begrüßungsansprache hinterfragte Frau Ghazel Wahisi, stellvertretende Vorsitzende der Freiheiter, zunächst den Titel und stellte sich selbst die Frage: „Der
Vogel, ist er frei, nur weil er fliegen kann?; der Wind ist er frei, zu wehen wohin und wie stark er will?; allein die Gedanken, sie sind frei und werden immer mehr“? Was passiert gerade in
Deutschland, dem Land von dem sie niemals erwartet hätte, dass mensch sich hier um die Demokratie wieder ängstigen muss. Um so wichtiger ist es dass, der Gedanke
der Freiheit und der Toleranz verstärkt weiter getragen wird. Die Ahrweiler Freiheitswochen (Fr., 10.03.2017 bis So., 19.03.2017) von denen diese Lesung
nur ein ganz kleiner Teil der großen Veranstaltungszahl ist, wollen ganz bewusst hierfür sorgen.
Anneliese Boaro führte anschließend durch das Programm und stellte die einzelnen Wortwerker und ihre Lesungsbeiträge vor. Begleitet wurde jeder Beitrag durch ein
musikalisches Zwischenspiel, von Günther Lieverscheidt am Piano vorgetragen. Los ging es mit Rosel Lieverscheidt und ihrem Beitrag über Toleranz zu –
Jung und Alt. Darin machte sie klar, dass Toleranz nicht von den Jungen erwartet werden soll, denn diese müssen sich erst noch ihr eigenes Leben erkämpfen, die Alten aber, mit ihrer
Lebenserfahrung sind aufgefordert sich an die eigene Jugend zu erinnern und der Jugend mit Wohlwollen und Toleranz zu begegnen. Die Geschichte Zuhause in der Fremde erzählte den Weg
zweier äthiopischer Kinder, die sich auf den langen Weg zu ihrem Onkel in Deutschland machen und hier über die Stationen des Kinderheimes, der Schule und Ausbildung ihren Weg in eine neue,
zweite, Heimat finden. Mit lyrischen Texten wartete dann Ulrike Filitz auf. Flucht und Entscheidung waren die Themen ihrer Gedichte und ein Wortbeitrag
befasste sich mit der Wortsuche,
die schlußendlich in der Wortintegration, der allerersten Flüchtlingsaufnahme, führte. Ulrike Paulick blickte in ihrem Beitrag Rasenmäher auf das allumfassende
Streben nach Wachstum, mit einer einzigen Ausnahme: der des Rasens, denn der wird schonungslos und lautstark gestutzt. Herberts letzter Auftritt war eine köstliche Geschichte von einem
Hund, Herbert, der mitten in der Stadt, auf der belebtesten Straße zusammenbricht und trotz Reanimationsversuchen nicht wieder zum Leben erwacht. Die, wegen des Abtransportes, um Hilfe gebetene
Polizei fühlt sich nicht zuständig und ein tragen ist aufgrund der Größe auch nicht möglich. Endlich findet sich die
Lösung in einem TV-Karton. Auf dem Bahnhof bleibt dieser für einen Moment unbeaufsichtigt und wird gestohlen. Die Überraschung der Diebe konnte sich jeder Zuhörer selbst ausmalen. Mit
Helmut Schmelmer trat der einzige männliche Wortwerker auf die Bühne. Zunächst las er das Gedicht Begegnung von Ulrike Paulick vor, das ihm so gut gefallen hat. In
einer, von mir so empfunden, pessimistischen Sicht schildert sie darin den Aufenthalt im Wartesaal des Lebens. Danach brachte H. Schmelmer eigene Beiträge zu Gehör. Wohnungswechsel, Toleranz,
Reise, Kunst, Freigefühl und Schutzraum, Frühling und Frei sein, was wäre waren die Themen. Ihm folgte Christa Schyboll, eine gestandene Autorin, die schon mehrere
Bücher (Romane und Lyrik) veröffentlicht hat. Sie trug ein Essay zur Freiheit vor, in dem sie das Böse, Verlustängste, Partnerschaft, Politik, Religion und Selbsterkenntnis im Bezug
zur Freiheit untersuchte. Inneres Freiwerden für etwas, nicht von etwas, das ist Freiheit. Und wenn Herz und Hirn im Streit liegen, dann ist das Herz die
bessere Instanz, so ihr Resümee. Der letzte Wortbeitrag war Beate Unger vorbehalten. Ihre Themen waren Veränderung, Abstand und Loslassen. Die Verse Spaziergang im
Labyrinth und Sinnsuche bildeten den Abschluss. Als Abrundung dieser Lesung folgte noch die Hymne an die Zukunft von Udo Jürgens mit dem Sprechgesang von
Rosel Lieverscheidt und der Pianobegleitung ihres Mannes Günther Lieverscheidt.
Bad Neuenahr. Im Rahmen der Ahrweiler Freiheitswochen 2017 findet
eine Lesung der WORTWERKER im Augustinum in Bad Neuenahr statt. Heitere und besinnliche Sichtweisen auf alltägliche Dinge und auch ernste
und herausfordernde Gedanken werden von den Autoren selbst präsentiert. Günter Lieverscheidt begleitet die Lesung am Klavier. Termin: Sonntag, 12. März. Beginn der
Veranstaltung: 16 Uhr im Augustinum Bad Neuenahr,
Am Schwanenteich 1. Der Eintritt ist frei. Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft Bad Neuenahr e.V., Tel. (0 26 41) 3 96 99 50 /
Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft Bad Neuenahr e.V.
Workshop im
Mehrgenerationenhaus
Am Dienstag, 11. April
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wie Handwerker mit ihren Werkstoffen, so werkeln die Wortwerker mit Worten.
An jedem zweiten Dienstag im Monat treffen sich die aktiven Mitglieder des Vereins zu einer Schreibwerkstatt. Wer gerne schreibt, ist bei den Wortwerkern
richtig. Es werden selbst verfasste Texte vorgetragen und sich untereinander ausgetauscht. Ob Gedichte, Erzählungen oder Geschichten - jeder Autor hat seine eigene Art und bereichert die Gemeinschaft
mit seiner ganz individuellen Arbeits- und Ausdrucksweise. Nächstes Treffen ist am Dienstag, 11. April im Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr, Weststraße, Raum 1.03. Gäste sind ab 19 Uhr willkommen.
Kontakt: Ulrike Paulick,
Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft Bad Neuenahr e.V.
Schreibwerkstatt
Treff jeden zweiten Dienstag im Monat im MGH
Blick aktuell 12.02.2017
0
Bad Neuenahr. Wer gerne schreibt, ist bei den Wortwerkern richtig. Wie Handwerker mit ihren Werkstoffen, so werkeln die Wortwerker mit Worten. An jedem
zweiten Dienstag im Monat treffen sich die aktiven Mitglieder des Vereins zu einer Schreibwerkstatt. Dort werden selbst verfasste Texte vorgetragen und es wird sich untereinander ausgetauscht. Ob
Gedichte, Erzählungen oder Geschichten – jeder Autor
bereichert die Gemeinschaft mit seiner ganz individuellen Arbeits- und
Ausdrucksweise.
Treffpunkt: Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr, Weststraße, Raum 1.03, Gäste sind ab 19 Uhr willkommen. Kontakt: Ulrike Paulick, Tel. (0 26 41) 90 77 56 oder Anneliese
Boaro, Tel. (0 26 41) 3 96 99 50, www.wortwerker-neuenahr.de
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auch in diesem Jahr hatte das Seniorennetzwerk zu einer Lesung mit den Wortwerkern der LiterAHRischen Gesellschaft eingeladen. Unter der Moderation von
Anneliese Boaro stellten am vergangenen Donnerstag die Autoren Ulrike Filitz, Rosel Lieverscheidt, Christa Schyboll, Helmut Schmelmer und Beate Unger unter anderem Texte aus ihrem neu herausgegebenen
Buch „AUSLESE - Eine Anthologie“ vor.
Günter Lieverscheidt umrahmte die Vorträge musikalisch am Klavier. „Es hat dem Publikum wieder große Freude bereitet, den individuell unterschiedlichen, anrührenden, und teilweise zum Nachdenken
anregenden Beiträgen zuzuhören“, so die Rückmeldung der Verantwortlichen vom Seniorennetzwerk.
Die Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft Bad Neuenahr e.V. treffen sich immer am zweiten Dienstag im Monat zu einem Werkstattabend. Beginn ist um 18.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der
Weststraße, Raum 1.03. Wer gerne eigene Texte schreibt, ist herzlich willkommen. Kontakt: Beate Unger Telefon (0 26 42) 4 64 94 oder Anneliese Boaro, Telefon (0 26 41) 3 96 99 50. Infos unter
www.wortwerker-neuenahr.de.
Wortspiele - eine Lesung der Wortwerker mit Musikbegleitung
Am Donnerstag, 24. November
Die Wortwerker.Foto: privat
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das SeniorenNetzWerk (SNW) Bad Neuenahr Ahrweiler lädt auch in diesem Jahr wieder zu einer Lesung mit den Wortwerkern der LiterAHRischen Gesellschaft ein.
Am Donnerstag, 24. November stellen die Wortwerker unter anderem eine Kostprobe mit Wortspielereien aus ihrer neu herausgegebenen Anthologie „AUSLESE“ vor. Zu erwarten sind lustige und fröhliche
Texte mit verschiedenen Sichtweisen auf alltägliche Dinge. Daneben werden auch ernste und herausfordernde Gedanken in Worte gefasst. Günter Lieverscheidt begleitet die Lesung mit Musik am Klavier.
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Wolfgang-Müller-Straße in Bad Neuenahr. Der Eintritt ist frei.
03.12.2016 - BLICK AKTUELL
LiterAHRischen Gesellschaft e.V.
Wortwerker zu Gast
Seniorennetzwerk hatte zu einer Lesung eingeladen
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auch in diesem Jahr hatte das Seniorennetzwerk zu einer Lesung mit den Wortwerkern der LiterAHRischen Gesellschaft eingeladen. Unter der Moderation von
Anneliese Boaro stellten am vergangenen Donnerstag die Autoren Ulrike Filitz, Rosel Lieverscheidt, Christa Schyboll, Helmut Schmelmer und Beate Unger unter anderem Texte aus ihrem neu herausgegebenen
Buch „AUSLESE - Eine Anthologie“ vor.
Günter Lieverscheidt umrahmte die Vorträge musikalisch am Klavier. „Es hat dem Publikum wieder große Freude bereitet, den individuell unterschiedlichen, anrührenden, und teilweise zum Nachdenken
anregenden Beiträgen zuzuhören“, so die Rückmeldung der Verantwortlichen vom Seniorennetzwerk.
Die Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft Bad Neuenahr e.V. treffen sich immer am zweiten Dienstag im Monat zu einem Werkstattabend. Beginn ist um 18.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der
Weststraße, Raum 1.03. Wer gerne eigene Texte schreibt, ist herzlich willkommen. Kontakt: Beate Unger Telefon (0 26 42) 4 64 94 oder Anneliese Boaro, Telefon (0 26 41) 3 96 99 50. Infos unter
www.wortwerker-neuenahr.de.
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Wortwerker der LiterAhrischen Gesellschaft Bad Neuenahr e.V. sind Autoren, die sich regelmäßig in einer Schreibgruppe treffen, in der sie gemeinsam
kreativ an selbst verfassten Texten arbeiten.
Die sogenannte „SchreibWerkstatt“ findet einmal im Monat statt. An diesen Abenden ist es eine Herausforderung für die Gruppe, die von den Autoren durchaus gewünschte Kritik konstruktiv zu
formulieren, den Respekt voreinander zu wahren und mit Lob nicht zu sparen. Viele Geschichten, Berichte, Erzählungen und Gedichte sind so über die Jahre entstanden, die gegen Ende diesen Jahres in
einer Anthologie veröffentlicht werden.
Auszüge daraus werden bei einer Lesung im evangelischen Gemeindezentrum präsentiert. Die Veranstaltung findet am Donnerstag 27. August, 10 Uhr im evang.
Gemeindehaus, Wolfgang-Müller-Straße 9 statt. Gäste sind willkommen, die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bad Neuenahr. Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins LiterAHRischen Gesellschaft Bad Neuenahr e.V. findet statt am 20. Mai um 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Weststraße
6, 53474 Bad Neuenahr (Generationencafé erstes Stockwerk). Der Vorstand wird neu gewählt. Die nächste Wortwerkstatt findet am 13. Mai wie gewohnt, um 19.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Nähere
Informationen unter e-mail: wortwerker-neuenahr@t-online.de und Tel.: (0 26 41) 90 77 56; Internet: www.wortwerker-neuenahr.de.
Veranstaltung in Kooperation mit der Rathaus-Kultur
16. April 2014
Am Mittwoch, 23. April, findet um 18 Uhr im Café des Mehrgenerationenhauses an der Weststraße 6 im Stadtteil Bad Neuenahr eine Lesung der Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft statt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Rathaus-Kultur Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Eintritt ist frei.
Die Wortwerker der LiterAhrischen Gesellschaft Bad Neuenahr e.V. schreiben Gedichte und kurze Geschichten, der eine empfindsam und feinfühlend, der andere unheimlich und gruselig. So verschieden
die Autoren und ihre Biografien, so unterschiedlich sind ihre Texte.
Rosel Lieverscheidt, Helmut Schmelmer, Pascal Eller, Renate Höft lesen aus ihren Werken und sprechen über ihre Begegnungen mit Worten. Denn: Sprache vermittelt häufig mehr als das Wort selbst
vermuten lässt. So kann ein Autor in nur einem Wort die Inspiration für eine ganze Geschichte oder ein Gedicht finden.
Am 14. Januar im Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr
Bad Neuenahr. Die Wortwerker der LiterAHRischen Gesellschaft sind haupt- und nebenberuflich tätige Autoren, die regelmäßig, einmal pro Monat zusammenkommen um sich gegenseitig
eigene Texte (Prosa und Lyrik) vorzutragen und diese zu besprechen. So bekommt der Autor einen Eindruck, wie sein Text bei Zuhörern ankommt. Nicht zu unterschätzen ist dabei die stimulierende
Wirkung, die bei den Zuhörern erzeugt wird, denn die Themen und Texte der Anderen regen oft eigene Texte an.
Wer Prosa oder Lyrik verfasst, kommt einfach zum nächsten Treffen am Dienstag, 14. Januar um 19:30 Uhr in das Mehrgenerationenhaus (Raum 1.03, Weststraße 6, Bad Neuenahr) und macht mit.
Nähere Informationen gibt es unter der Tel. (0 26 41) 90 77 56; E-Mail an wortwerker-neuenahr@t-online.de oder im Internet auf www.wortwerker-neuenahr.de.