INFOS ZU DIESER RUBRIK UNTER "TERMINE"
Hausnummer 10
Vierspurige Einfallstraßen
Eilzugtrassen, Straßenbahn
Verkehrsschilder, Ampeln
was für ein einziger Wahn
Parkplatzkämpfe, Parkverbot
zweite Reiheparken in der Not
Passanten über die Fahrbahn springen
Handy am Ohr, kann das gelingen?
Im Schlepp noch einen Kinderwagen,
sind die doof? - Kann sie nicht fragen,
kann schnell noch bremsen, lauthals fluchen.
Augen geradeaus, muss eine Straße suchen.
Endlich, die Schwedenstraße, Hausnummer 10,
leider kann ich keinen Parkplatz sehn.
sechsmal schon um den Block gefahren,
endgültig habe ich jetzt genug,
ich fahre genervt raus aus der Stadt,
wieder rein mit dem nächsten U-Bahn-Zug.
Na bitte, das geht doch ganz kommod,
wäre da nicht die leidige Sitzplatznot,
acht Stationen bis zu meinem Ziel,
ich habe sie satt die hektische Stadt,
mir wird es langsam viel zu viel.
U-Bahntunnel, krächzende Durchsagefetzen,
tausende Beine durcheinander hetzen.
Startende Bahnen, grellklingende Elektromotoren,
am Kiosk liegen Menschen, halbverfroren,
hinter beleuchteten Fenstern,
teilnahmslos, mit leeren Blicken,
die vermeintlich besseren Leute,
belanglose Nachrichten auf die Reise schicken.
Jetzt aber raus aus dem hektischen U-Bahnschacht,
Rolltreppe rauf, oh die Sonne lacht.
Die Glocken vom Dom jetzt den Abend einläuten,
vor Jahren sich die Menschen daran erfreuten,
nun sind sie nur noch leise zu hören,
die meisten Menschen werden sie eh nur stören.
Auf dem Domplatz will ein Tourist die Uhrzeit wissen,
derweil hat ihm eine Taube aufs Jackett geschissen.
Nun kommt der Mann
immer näher an mich ran,
ich denk zuerst, der macht mich an.
Dann gibt mir seine Nähe zu bedenken,
der Kerl will mich nur etwas ablenken.
Es ist wohl seine miese Masche,
ich spüre seine Hand an meiner Hosentasche.
Er will wohl an mein wenig Gelde,
ich hol weit aus, klatsch ihm eine Schelte.
Mit eiligen Schritten hetze ich davon,
höre Geschrei und laute Pfiffe,
eine Anti-Terror-Demonstration,
ich renne weiter, wie ein gehetztes Tier,
suche zum Ausruhen eine Kneipe und ein kühles Bier
Es ist inzwischen schon halb acht,
es bricht nun an die Neonlicht-Nacht.
Ich zahle die Getränke und mach mich auf,
falle gleich darauf in einen Dauerlauf,
ich suche noch immer die Schwedenstraße Nummer 10
kann aber plötzlich nur noch weißblaue Fahnen sehen,
oje, ein Heimspiel vom BSC Berlin,
es sind Fans, die teilweise besoffen
zum Olympia-Stadion ziehen,
das alles wäre wohl friedlich verlaufen
käme da nicht von rechts ein Bayern-Haufen.
Ich stürze mich in den nächsten U-Bahnschacht,
jetzt ist es inzwischen viertel nach acht.
Auf dem Fahrplan entdecke ich die Linie neun,
pünktlich läuft quietschend die U-Bahn ein
ich quetsche mich hinein, ein Stehplatz nur,
drei Stationen, bin der Schwedenstraße auf der Spur.
Minutenspäter springe ich die Stufen,
hinaus aus dem stinkenden Schacht,
ich bin entsetzt über die städtische Nacht.
Ein bedrohlicher Riese steht senkrecht vor mir,
es ist der Hochhausneubau, Schwedenstraße vier,
in einem Sterne Restaurant
feine Damen in ihren noblen Roben,
vergoldete Steaks dinieren,
nur um ihren Reichtum auszutoben.
Und 50 Meter entfernt vom Eingangsportal,
in einem zugigen Durchgang, ziemlich schmal,
drei Frauen in Lumpen ihre Hände ausstrecken,
das Leben konnte ihnen keine höheren Ziele stecken.
Beschämt sitze ich gleichdrauf in der Untergrundbahn,
will nur noch schnell aufs Land, nach Hause fahr ́n
habe vom städtischen Treiben genug geseh ́n
ich wollte doch eigentlich nur gemütlich Essen,
im Restaurant, in der Schwedenstraße, Nummer zehn.
© HJS 29.03.2022
Bis dass der Tod uns scheidet
Penelope und Pepe hüpfen fröhlich durch Garten und Beete
Als Team genießen sie ihr Leben, ohne jegliche Dekrete
Ihre Zweisamkeit scheint typwidrig aus der Krötenperspektive
Wie ein ständiges Erdbeben, gleich einer Superlative
Mit schwerem Los haben sie es als Krötenpaar nicht leicht
Zumal er, zu klein geraten, kaum an sie reicht
Bauernschläue überdeckt sein körperliches Defizit
So gewinnt er mit Scharfsinn seinen Auftritt
Er lässt sich tragen von seiner Liebsten
Sie ächzt
bisweilen, er kann es genießen
Pepe, du fauler Geist, hüpf runter
Du raubst mir Lebenskraft, ich werd‘ schwächer anstatt munter
Penelope, mein Rasseweib
Ich verehre dich, schätze deinen Liebesbeweis
Pepe siegessicher grinst im Stillen
Kann Zappeln kaum vermeiden, so freut er sich aufs Chillen
Trällert ihr ins rechte Ohr, verrückt macht mich deine Silhouette
Spring widerspruchslos und schnurstracks mit mir ins Ehebette
Pepe, zum Fressen hab‘ ich dich gern, mein süßer Schatz
Hinterm Brunnen find‘ ich sicher unseren Kuschelplatz
Penelope lächelt verschmitzt im Stillen
Dir zeig ich’s mein Freund, freut sich ebenso aufs Chillen
Pepe, rutsch runter und lass dich nieder
Ich sing‘ derweil die schönsten Wiegenlieder
Der Mensch, dem dieser Garten gehört
Stört sich an Mäuschens Vielfalt und schwört
Auf mit Lockstoff ausgestatteten Fallen
Denen,
welch Drama, nicht nur Mäuschen zum Opfer fallen Penelope
frohlockt und springt in die Freiheit
Bedankt sich gen Himmel für Pepes Einfältigkeit
Und die Moral von der Geschicht ...
„Hochmut kommt vor dem(r) Fall(e)“,
Rücksicht und Toleranz führt auch dich ins Licht
©Jutta Büsscher / 01-2021
Lebenslust
Biegsam und weich trotzten sie stürmischer Liebe
Eiskalte Enge verjagte hungrige Lebensdiebe
Verschmitzt löst scharfer Wind das einengende Mieder
Die Show kann beginnen, befreiend weichen die Bindeglieder
Runde Knubbel sich im Sonnenlicht aneinanderschmiegen
Vorwitzig nutzen sie Kraft junger Hölzer, die voyeurisieren
Geöffnete Blütenkelche posen im erotischen Wettkampf
Buschwerk als Freiluftbordell, Insekten protzen im Liebeskrampf
März 2022
© Jutta Büsscher
Habt Mut zur Hoffnung
Du starkes Land,
getragen von der Würde jedes Einzelnen.
Du geschundenes Land,
ungeduldet in seiner demokratischen Freiheit.
Du mutiges Volk,
bereit - bis zur letzten Verteidigung.
Du stolzes Volk,
bewusst deines erkämpften Status.
Ihr tapferen Männer,
schmerzlich der Abschied im Grenzbereich.
Ihr starken Frauen,
erhaben aus der Kraft und Macht eurer Liebe.
Verzweifeltnicht!
Moses liebte sein Volk.
Er vertraute ihm.
Er machte ihm Mut.
Er führte sein Volk aus der Knechtschaft.
Bei allem Leid - auch ihr habt einen Moses.
Er wird euch nicht im Stich lassen.
Vor der Knechtschaft wird er euch bewahren.
Das Meer wird sich teilen.
Riesige Wellen werden über dem Feind zusammenschlagen,
sie werden ihn verschlingen - mit Ross und Reiter.
Wenn dann die Hungersnot kommt, wird der Agressor
Bittsteller sein.
Habt Mut zur Hoffnung!
Denn bald werdet ihr wieder unter den Weinstöcken und den
Feigenbäumen sitzen können.
Ulrike Filitz
Wunschzettel
Du Land der Fantasie,
öffne Deine Pforten, wenn Grauen und Angst die Herrschaft übernommen haben.
Zeige die Stärke der Schönheit,
die Macht des Glaubens,
die Bedeutung der Liebe,
das Blühen der Hoffnung
Zeige Dein Paradies ohne Grenzen.
Renate Höft
© RH März 2022
Geliebte Erde
Geliebte Erde,
es ist traurig
zusehen zu müssen,
wie dich deine Bewohner quälen
und rücksichtslos ausbeuten.
Geldgier, Macht
und überbordender Luxus
haben dich in nur einem winzigen Augenblick
deines langen Daseins im Universum
schon bald zerstört.
Heute kannst du dein Schicksal
noch beweinen,
aber Morgen schon
reichen deine großen Wasser
nicht mal mehr
für deine Tränen
© HJS 01.03.2022
Hermann Schuhen
Der Mensch in seiner eigenen Welt
braucht doch die Erde,
doch die Erde benötigt
den Menschen nicht.
Aphorismus von Ulrike Paulick
Weltbilder ganz nah
Wie können wir ertragen was wir sehen?
In Schutt und Asche ragen Mauern aus dem Staub.
Mit blutgetränkten Bahren rennen Menschen
mit Mann -- mit Frau -- mit Kind -- kein Krankenhaus.
Auch das zerstört, man trägt die wilden Schreie,
wohin damit?, es gibt hier keinen Ort.
So lädt man sie auf schrottverbeulte Laster
und rast --- wohin?,und rast nur einfach fort.
Kannst du ertragen, was wir jetzt hier sehen?
Bequem im Sessel sitzend streift uns ferner Tod.
Wir sind erschüttert hier, ganz ohne Frage
und fühlen tief der andern große Not.
Wir können schwer ertragen was wir sehen.
Gejagt, geschunden werden Menschen dort.
Jedoch , wenn`s heißt sie helfend aufzunehmen
macht man sein eigen Nichts zur größten Not.
Nun lasst uns handeln gegen feiges Zögern.
Die Kinderschreie treiben uns zur Hast.
Ein jeder öffne spaltbreit seine Türe,
wer mag, wer kann, öffne so weit
sein Herz umfasst.
Ulrike Filitz
Engel
Ich glaube,
vom Himmel hoch,
da kamen sie her,
und als sie die Not
und die verzweifelten
Menschen sahen,
legten sie ihre goldenen Flügel
und weißen, langen Kleider ab,
streiften sich Pullis und Jeans über,
stiegen in hohe Gummistiefel,
und nahmen unerschrocken
Schaufeln in ihre Hände.
Hermann Schuhen
Nur 6 Flaschen Rum(nach einer wahren Begebenheit)
Hannelore saß in ihrem Haus nahe der Grenze zu Dänemark am Küchentisch und studierte die Wochenangebote des grenznahen Supermarktes in der Tageszeitung. Es war ein warmer sonniger Frühsommertag. Heute nachmittag wollte sie frische Erdbeeren für einen Kuchen aus dem Garten holen.
Da fiel ihr bei den Sonderangeboten ein begrenztes Kontingent für hochprozentigen Rum ins Auge, der kartonweise angeboten wurde. Das war genau der Richtige für ihren jährlichen Rumtopf. In der Adventszeit genoß ihre Familie gern den Rumtopf mit den Früchten aus dem eigenen Garten.
Kurzentschlossen machte Hannelore sich auf den Weg. Wenn sie sich beeilte, würde sie
rechtzeitig wieder zuhause sein, wenn ihre Tochter Kirsten aus der Schule kam.
Es war die Zeit, als in Europa noch nicht die Grenzen gefallen waren. Diesseits und jenseits der Grenze gab es fast in Sichtweite je einen Supermarkt, bei dem mal der eine und mal der andere Angebote
hatte, die die grenznahen Anwohner anlockte. Aber alle mußten zunächst die Zollkontrolle passieren.
Hannelore schaffte es, den vorletzten Karton zu ergattern. Gerade als sie den Kofferraum
ihres Autos geschlossen hatte, kam Birte fröhlich lachend auf sie zu.
Birte war eine Schulkameradin, zu der sie nie den Kontakt verloren hatte. Birte war
inzwischen mit einem Dänen verheiratet und wohnte auch in Dänemark. Heute hatte sie
offensichtlich etwas in dem deutschen Supermarkt entdeckt.
„Weißt Du, was ich eben bei „Ria“ (so hieß der Markt auf der dänischen Seite) gekauft habe?“ platzte sie heraus. „Die haben ganz tolle preiswerte Clogs. Das wäre doch was für Dich.“ Hannelore
überlegte kurz, sie hatte noch etwas Zeit. Das Mäppchen mit ihrem Pass sowie mit dänischen Kronen hatte sie wie stets griffbereit.
Und neue Clogs brauchte sie auch gerade. „Danke, Birte“ rief sie und schwang sich in ihr
Auto. Birte winkte und verschwand im Supermarkt.
Nach wenigen Minuten stand Hannelore an der deutschen Zollkontrolle. Sie hielt ihren Pass aus dem Autofenster „Haben Sie etwas zu verzollen?“ fragte ein freundlicher Beamter. „Nein,“ antwortete sie
mit gutem Gewissen. „Öffnen Sie bitte den Kofferraum“. Etwas unwillig über die unnötige Zeitverzögerung stieg sie aus und öffnete die Klappe. Da wurde ihr plötzlich siedend heiß. Gut sichtbar stand
da der Karton mit den 6 Flaschen Rum.
„Kommen Sie bitte mit, den Rum müssen Sie verzollen, das wissen Sie doch sicher.“
„Aber, aber ich will doch nur kurz zu Ria,“ stotterte sie. „Ich lasse den Karton hier und hole
ihn gleich wieder ab.“ Der Beamte wurde förmlich: „Tut mir leid,“ sagte er kalt. Er war bereits dabei, die Zollerklärung vorzubereiten. Hannelore verlegte sich aufs Bitten. Der Beamte blieb hart.
„Entweder Sie verzollen jetzt den Rum oder Sie kommen nicht über die Grenze.“ „Aber ich will den Rum ja gar nicht mit über die Grenze nehmen,“ versuchte sie es noch einmal. Der Beamte zuckte mit den
Schultern. „Wenn Sie den hierlassen, werden wir ihn vernichten,“ meinte er gelassen. Was ihr bei diesen Worten auf der Zunge lag, schluckte sie lieber hinunter. Wütend über so viel – wie sie
fand - Starrsinnigkeit des Beamten wendete sie denWagen und fuhr zurück.
Ob sie später noch einmal ohne Rumflaschen über die Grenze gefahren ist um sich die
Clogs zu kaufen, ist nicht überliefert.
© RH Februar 2022 Renate Höft
Liebe auf den ersten Blick?
Sie begegneten sich rein zufällig. Sie trug einen leuchtend gelben Anorak, ein sonniges Gelb in der Farbe von Sonnenblumen. Er trug eine Jacke, olivgrün, wie ihn Männer in der
Natur mögen.
Es war ein sonniger Tag, blauer Himmel mit einigen weißen Wolken, kaum Wind, frisch kühl, so wie Tage in den letzten Wochen des Jahres häufig sind.
Auf dem Rhein fuhren die Schiffe wie sie immer fuhren, Spaziergänger und Radfahrer waren unterwegs, über die hölzerne Brücke der Ahr, kurz vor ihrer Mündung in den Rhein.
Schöne Blicke von hier in die wilde Natur des kleinen Mündungsdeltas zu beiden Seiten.
Sie hielten beide an. Es war deutlich, dass diese Begegnung nicht abgesprochen war. Auch dass sie sich nicht kannten. Bei beiden war zu spüren, dass sie sich wohl gerne näher
kennenlernen wollten. Aber sie hielten Abstand.
Er hatte einige dünne Stöcke in der Hand, links drei kurze, rechts einen langen glatten. Sie schauten sich an, er zögerte, ging dann einen Schritt auf sie zu und streckte langsam die
linke Hand etwas vor.
Sie wich einen kleinen Schritt zurück. Was sollte sie davon halten?
Beide schauten sich nach Ihren Begleitern um. Die boten keine Hilfe, blieben ebenfalls
stehen, sagten und taten nichts.
Er hätte sich wohl gewünscht, wenn er etwas anderes anbieten könnte, eine hübsche Blume vielleicht. Aber die Stöcke waren ja auch etwas Besonderes. Sorgfältig gesucht und
ausgewählt, keineswegs beliebige Stöcke. Das merkte man recht bald, so oft wie er sie
angeschaut hatte, von oben nach unten und von allen Seiten.
Dann ging er noch einen kleinen Schritt auf sie zu, streckte die linke Hand noch etwas weiter vor und griff mit der anderen Hand einen der Stöcke heraus und bot ihn ihr an. Eindeutig
der schönste von den dreien.
Es war klar, ein derartiges Angebot hatte sie bisher nicht erhalten, sie war unsicher, wie
sollte sie sich verhalten? Von Fremden nahm sie nie etwas an. Aber in diesem Fall? Er hatte bestimmt keine bösen Absichten, so freundlich wie er auf sie zukam.
Er hatte nichts gesagt – sie sagte auch nichts. Ging zögerlich einen Schritt vor und nahm den Stock.
Jetzt wird er sie nach ihrer Telefonnummer fragen. Tat er nicht, ging einen Schritt zur Seite auf seine Mutter zu. „Nächstes Jahr kommt er in die Schule. Bei uns sammeln sich die Stöcke an.“
„Sie hat noch zwei Jahre bis dahin“. Beide Mütter lachten und gingen mit den beiden weiter.
Jo Kus
Wie war ihr Name?
Der junge Mann hinter der Rezeption überreichte ihr den Schlüssel: „ Ich wünsche Ihnen wieder einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!“
Die Dame in dem eleganten Lufthansa-Dress nahm ihn mit einem Lächeln entgegen: „Vielen Dank, Martin!“ und ging zu den gläsernen Aufzügen.
Johann Jakob von Brockenfels trat an die Theke, wünschte einen guten Tag und nannte seinen Namen: „Ich habe reserviert.“
Sein Gegenüber antwortete mit einem flüchtigen „ Guten Tag, ja gerne“ und schaute noch wie träumend seinem vorigen Gast nach. Der Aufzug entschwand soeben nach oben.
Doch wenige Sekunden später richtete Martin den Blick auf den neuen Gast: „Entschuldigung, wie war der Name?“
Brockenfels lächelte: „Nun, ich kenne die Dame nicht. Sie könnten doch nachsehen, oder?“
Martin Klepper war sichtlich irritiert: „Äh, natürlich. Ich meine doch Sie. Wie Ihr Name war.“
„Das finde ich aber sonderbar. Wann meinen Sie genau?“
„Pardon, ich war etwas abgelenkt.“
„Ja, das habe ich bemerkt. Was hatten Sie gesagt?“
„Ihren Namen, bitte.“
„Tut mir leid, das habe ich dann anders verstanden. Meinen Namen habe ich ihnen doch vorhin genannt.“
„Sorry, ja, aber wie war der denn?“
„Das ist jetzt aber sonderbar. Hat mich keiner bisher gefragt. Aber ok, ich sag’s ihnen. Wissen sie, den Ersten weiß ich nicht mehr, wegen Adoption. Soll ich auch nicht wissen dürfen,
hab‘s aber rausgekriegt, da war ich ja noch kein Jahr und danach Mueller, mit ue, die meisten schreiben ja mit ü, musste ich immer erst draufhinweisen, aber wie ich meine Frau
kennengelernt habe, die hätte ja nichts gegen Mueller mit ue gehabt, aber mein Schwiegervater...
„äh, nein, nein...“
... also unterbrechen Sie mich nicht, mein Schwiegervater, der war nun überhaupt ganz und gar nicht einverstanden und hat darauf bestanden, hauptsächlich wegen der Firma, Natursteine und so
wissen Sie, Müller gibt es ja viele auch wenn mit ue aber das merkt man ja nicht am Telefon und so und da wollte er unbedingt, dass sein Name in der Firma und auch wegen der Enkel,
wahrscheinlich, und da habe ich dann gesagt, mache ich und ist ja auch nichts dabei, meistens ändern ja die Frauen, heutzutage ja auch nicht mehr immer, müssen sie ja auch nicht und ist ja
auch gut so, oder? Aber ist das nun für sie wichtig? Ich meine, wie ich früher?
„Nein, natürlich nicht.“
„Weshalb fragen Sie denn?“
„Das habe ich doch gar nicht!“
„Jetzt hören Sie mal! Sie haben gefragt: ‚Wie war ihr Name"; habe ich genau verstanden.“
„Ich hatte Ihren Namen nicht richtig verstanden. Tut mir leid. Deshalb habe ich nachgefragt.“
„Ach so, ich verstehe! Sie wollen wissen wie ich heiße?“
„Ja genau; damit ich nachsehen kann.“
„Dann sagen Sie das doch gleich!“
Martin K. wischte sich etwas Schweiß von der Stirne, Brockenfells grinste.
Jo Kus
Innen – Außen oder die Welt Ansich (t)
Es ist, als sei ich aus einer anderen Zeit.
Vielleicht aus Versehen im Heute gelandet?
Das seltsame Gefühl ,mich außerhalb dieser Gesellschaft stehen zu sehen. Von dort beobachtend, das Außen der Anderen.
Der ganze Irrsinn unseres derzeitigen Lebens, in allen Dingen.
Nur wenn er säuberlich geordnet wird, dieser Irrsinn, dann kann er sich wunderbar hinter Gesetzen, Vorschriften oder Verordnungen verstecken. Man kann also annehmen, alles ist normal wie immer, solange sich der Irrsinn nicht deutlich zeigt.
Die Welt ist eingeteilt, exakt vermessen und säuberlich parzelliert. Schließlich muss alles seine Ordnung haben. Diese Ordnung umfasst unsere Welt, unser Leben, uns. Welche Ordnung hat das Leben?
In welchem Ordner ist es abgelegt?
Ganz unten? In einem Unterordner des Unterordners des Unterordners…? Jeder lebt in seiner eigenen kleinen Welt. In seinem Ordner.
Der Ordner des Einen ist prall gefüllt mit fein säuberlich abgehefteten Informationen über die Dinge im Außen. Der Andere führt einen Kampf mit sich selbst in seinem Innersten.
Echtes LEBEN IST CHAOS! Ohne Chaos kein Leben…sich einlassen auf Chaos. Die Ordnung im Chaos? Wie kann das sein? Da, wo Chaos ist, kann keine Ordnung sein, oder?
In solchen Momenten wie diesen, wenn ich im Außen wie neben mir stehe, nehme ich eine andere Dimension wahr. Die Dimension von Chaos.
Alles, was wir aus der Vergangenheit wissen, unsere Geschichte –
LÖSCHEN! Neu denken! (Frei nach Giorgio Agamben)
Alle Dinge, die entstehen und wieder gehen, VERGEHEN!
Wenn ich mich im Außen befinde, um mich von dort zu beobachten, dann sehe ich mich im Außen und in diesem Außen sehe ich mein Innen und dieses Innen verspürt eine Sehnsucht nach Vereinfachung.
Ulrike Paulick
Ein Frühlingsmärchen
Warm schien die Frühlingssonne. Herr Tulipan, noch ein Jüngling, rekelte sich wohligaulickin seinem molligen Erdbett. So angenehm es auch war, wurde er doch zunehmend
neugierig, wie es wohl draußen aussah. Vorsichtig streckte er eine Spitze aus dem
Boden. Er sah nichts als ein etwas bläuliches Grün ringsherum. Er reckte sich weiter
heraus. „Wo bin ich hier?“ fragte er sich. Immer noch sah er nichts als lanzenspitze
Blätter, aber darüber, so schien es ihm, leuchtete es weißlich-gelb.
Durch das Lanzengitter erblickte er einen Vogel auf dem Rasen. Den kannte er, es
war eine Amsel auf Suche nach ihrem Frühstück. „Guten Morgen, Frau Amsel,“ rief
er. Sie konnte nicht antworten, weil sie gerade einen Regenwurm aus dem Rasen
zog. „Hallo, Frau Amsel“, rief er noch einmal, „sagen Sie bitte, wo bin ich hier?“ Sie
zog bereits einen zweiten Regenwurm hervor. Auch den verspeiste sie genüsslich.
Dann jedoch schaute sie sich um, woher die Stimme kam, konnte aber nichts
erkennen und flog davon.
Herr Tulipan reckte sich noch weiter empor. Er schob seinen Blütenkopf nach oben.
Ein schwerer unbekannter Duft umhüllte ihn.
Eine zweite Amsel landete auf dem Rasen in seiner Nähe. Wieder rief Herr Tulipan,
diesmal klang seine Stimme ziemlich verzweifelt, aber die Amsel flog davon, ohne
ihn zu beachten. Etwas entfernter entdeckte er zwei andere Herren in Violett, wie
Kardinäle. „Hallo, Kollegen,“ rief er, aber die schauten nur hochmütig in eine andere
Richtung.
Da klang es von oben, direkt über ihm recht ungehalten: „Warum schreist Du denn
so?“ „Ach,“ antwortete Herr Tulipan, „ich kenne mich nicht aus, wo bin ich denn
hier?“. „Du steckst in einem Narzissenbeet“ „Oh,“ sagte Herr Tulipan nur und sein
Blütenkopf wurde leuchtend rot. Er wußte nämlich, daß Narzissen sehr eitel sein
konnten. Trotzdem berührte er vorsichtig das spitze Narzissenblatt. „Danke, Frau
Nachbarin, Ihr Duft ist betörend und Ihr zartes Kleid ist wunderschön.“
Geschmeichelt senkte sich die Narzisse ein wenig zu ihm herab. „Auch Sie gefallen
mir, wenn Sie nur nicht so schreien würden,“ sagte sie. „Das verspreche ich,“ meinte
erleichtert Herr Tulipan.
Die beiden pflegten von da an eine gute Nachbarschaft. Sie genossen gemeinsam
den Frühling, und als ihre Zeit gekommen war, verabschiedeten sie sich voneinander
und versprachen sich gegenseitig, den nächsten Frühling wieder gemeinsam zu
verbringen.
Renate Höft
Z e i t
Ach, du Zug der Zeit,
vergeblich suche ich deine Bremse
Hermann Schuhen
Die große List
Ich finde es von der Zeit
eine riesengroße List,
dass nach nur 12 Monaten
ein Jahr zu Ende ist,
denn grad im Alter,
wo die Zeit so schnell vergeht,
wie, wenn einer am Zeiger dreht,
da würde ich,
ohne die Zeit zu fragen,
nur einfach so mal sagen,
dass das Jahr ab jetzt 18 Monate hat,
es wären auf mein Alter bezogen,
glatte 50 Prozent Rabatt.
Hermann Schuhen
Die Groschen
Acht Groschen rollen fröhlich durch die Stadt,
ein Polizist verwundert fragt -
was denn das zu bedeuten hat.
„Es ist unser großer Wunsch auf Erden,
sind auf dem Weg zur Deutschen Bank,
wollen zusammen mit den Zinsen
ein echtes Markstück werden!“
Hermann Schuhen
Trip nach Amsterdam
Wir fuhren mit ́nem Schiff nach Amsterdam,
wollten schaun, ob die wirklich so viel Wasser ham,
dort wir uns schnell auf die Suche machten,
fanden Wasser in schönen, geraden Grachten,
drüber steinerne Brücken führen,
sahen alte Häuser mit bunten Türen,
hohe Fenster mit edlen Rahmen,
darinnen winkten fleißig Damen,
fanden fürstliche Fassaden mit kunstvollem Stuck,
da plötzlich gibt mir meine Frau
einen heftigen Ruck,
Hermann komm schnell,
wir sagen Amsterdam adieu,
wir flanieren schon eine Stunde im Rotlicht-Milieu.
Hermann Schuhen
Außen und innen
Endlich hab‘ ich mein Debüt,
um das ich mich schon
lang bemüht.
Erwartungsvolle Stille
im Saal,
doch was krabbelt
da?
Verflixt
nochmal.
Noch bevor ich
Klarheit drüber gewinne,
ob Zitter- oder
Weberspinne,
krabbelt sie ins
Hosenbein.
Ich schüttel’ mich
ganz automatisch,
aber das findet sie
nur sympathisch
und
-
setzt ihre Eroberung
fort
trifft auf meinen
intimen Ort.
Maßt sich Rechte
an,
die ich ihr nicht
gewähren kann.
Kribbeln sorgt für
arge Pein,
schlagen nützt
nichts,
die Hosen müssen vom
Bein.
Konträr erwischt mich
mein Konflikt,
Kunst versus Phobie,
beides nicht geschickt.
Verstand und Herz
verstehen sich nicht.
Der Schweiß
rinnt,
Synapsen
japsen,
versuchen zu
schlichten.
Herz
rast,
leistet reichlich
Arbeitsschichten.
Verdauungsorgane
präsentieren sich überlegen.
Dringend benötigt
werden Lösungswege.
Das Blut versackt, der
Teint wird blass.
Ich denke an
Mord.
Chaos im
Innern.
Die Spinne bestellt
mich zum Rapport.
Jetzt juckt‘s über
Brust und Schulter,
auch oben herum muss
alles runter.
Hemd und BH müssen nun
weichen,
ich hoffe, dann wird
sie ihre Pläne streichen.
Eh‘ mein Kratzen
Erleichterung bringt,
kribbelt‘s auf der
Nase, die Spinne spinnt,
genussvoll sie ins
Kopfhaar dringt.
Brüllende Gäste
kreieren ein Kompositum,
oh je, ich armes
Individuum,
steh‘ nackt auf meinem
Podium.
Vergaß ja ganz mein
Debütprogramm,
ernte Lacher in einem
Parallelogramm.
Im Spinnennetz mein
Konterfei,
anstatt Geschichte
historischer Malerei.
Endlich ist der Spuk
vorbei.
Die Spinne ist fort,
verschwunden unterm Schrank.
Gott sei
Dank.
Jutta Büsscher© /
Wortwerker / 09-2020